Startseite

/

Leistungen

/

Web

/

Blog

/

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was du bis 2025 wissen musst.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was du bis 2025 wissen musst.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was du bis 2025 wissen musst.

Das Thema der digitalen Barrierefreiheit wird zunehmend wichtiger, nicht nur aus gesellschaftlicher, sondern auch aus rechtlicher Perspektive. Bis 2025 sollen digitale Barrieren in Deutschland stark reduziert werden, um die Gleichberechtigung im Internet zu fördern. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist der gesetzliche Rahmen, der genau das ermöglichen soll. Doch was bedeutet das für Unternehmen, welche Herausforderungen stehen bevor und wie können wir als Gesellschaft digitale Inklusion effektiv umsetzen?

TL;DR

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance für Unternehmen, ihre digitalen Angebote zu verbessern und eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Die Umstellung auf barrierefreie Inhalte erfordert zwar anfänglichen Aufwand, bietet jedoch langfristig zahlreiche Vorteile für Nutzer und Unternehmen. Bereiten Sie sich jetzt auf die Anforderungen des BFSG vor, um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen und Ihre digitale Präsenz inklusiv zu gestalten.

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist eine Antwort auf die dringende Notwendigkeit einer inklusiven digitalen Welt. Es legt umfassende Anforderungen für die Barrierefreiheit von Webseiten und mobilen Anwendungen fest, um sicherzustellen, dass alle Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen und Dienstleistungen haben.

Das Gesetz richtet sich vor allem an Unternehmen und Dienstleister, die ihre Produkte und Dienstleistungen in der EU anbieten. Dabei geht das BFSG über bloße technische Anforderungen hinaus und zielt auf die tatsächliche Nutzbarkeit digitaler Angebote ab. Es fördert ein nutzerzentriertes Design, das Barrieren aktiv beseitigt und die digitale Zugänglichkeit kontinuierlich verbessert.

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreiheit geht weit über gesetzliche Vorschriften hinaus – es ist eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung. Eine barrierefreie Website ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen, und bietet einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen, Dienstleistungen und Produkten. In Deutschland leben etwa 7,8 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Digitale Barrierefreiheit schafft eine inklusive Umgebung für diese große Bevölkerungsgruppe.

Neben der sozialen Verantwortung profitieren Unternehmen auch wirtschaftlich von barrierefreien Angeboten. Nutzerfreundliche Websites sorgen für eine bessere User Experience, können die Absprungrate verringern und letztlich sogar die Conversion-Rate erhöhen.

Rechtliche Hintergründe des BFSG

Das BFSG baut auf einer Reihe europäischer und nationaler Verordnungen auf, darunter:

  • European Accessibility Act (EAA): Diese EU-Richtlinie zielt darauf ab, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen innerhalb der EU zu verbessern, einschließlich Bankdienstleistungen, E-Books und E-Commerce.
  • Norm EN 301 549: Ein wichtiger Leitfaden für die Entwicklung barrierefreier Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
  • Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0): Spezifiziert die Anforderungen an digitale Angebote in Deutschland.

Für wen gilt das BFSG

Das Gesetz richtet sich an alle Anbieter von digitalen Produkten und Dienstleistungen, die in Deutschland angeboten werden. Dazu gehören:

  • B2C- und B2B-Unternehmen: Die Regelungen gelten für alle, die digitale Inhalte für Endkunden oder Unternehmen bereitstellen.
  • Verschiedene Produkte & Dienstleistungen: Hierzu zählen Telefon- und Messenger-Dienste, Online-Banking, E-Books, Mobilgeräte sowie Buchungsplattformen im öffentlichen Personenverkehr.
  • Websites und mobile Apps: Sowohl öffentliche als auch private Anbieter sind verpflichtet, ihre digitalen Inhalte zugänglich zu machen.

Anforderungen an barrierefreie Websites

Das BFSG orientiert sich an den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, die verschiedene Anforderungen für eine barrierefreie Gestaltung von Websites und digitalen Anwendungen festlegen. Die wichtigsten Anforderungen lassen sich in vier Prinzipien zusammenfassen:

  • Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen so aufbereitet werden, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können. Beispielsweise sollten Bilder mit Alternativtexten versehen und Videos mit Untertiteln ausgestattet sein.
  • Bedienbarkeit: Nutzer müssen in der Lage sein, alle Funktionen einer Website zu bedienen, auch wenn sie keine Maus verwenden können. Eine klare Navigation und die Möglichkeit zur Tastaturbedienung sind essenziell.
  • Verständlichkeit: Die Sprache auf der Website sollte einfach und klar sein, damit alle Nutzer die Inhalte problemlos verstehen können. Hierzu gehört auch, dass Formulare mit klaren Fehlermeldungen versehen sind.
  • Robustheit: Die Website muss so entwickelt sein, dass sie von unterschiedlichen Endgeräten und Technologien genutzt werden kann, einschließlich Screenreadern und anderen Hilfsmitteln.

Umsetzung in der Praxis

Die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit erfordert sowohl technisches Wissen als auch ein Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer. Hier sind einige konkrete Schritte, die Du unternehmen kannst:

1. Analyse Ihrer bestehenden Website

Der erste Schritt sollte eine umfassende Analyse der aktuellen Barrierefreiheit Ihrer Website sein. Dazu können Sie Tools wie den Accessibility Checker verwenden, um technische Schwachstellen zu identifizieren.

2. Anpassen der Inhalte

Texte sollten in einfacher Sprache verfasst und mit Strukturierungselementen wie Überschriften, Absätzen und Listen versehen werden. Bilder müssen mit Alternativtexten ergänzt werden, damit sie von Screenreadern erkannt werden können.

3. Benutzerfreundliche Navigation

Eine klar strukturierte Navigation ist entscheidend für eine gute User Experience. Stellen Sie sicher, dass alle Inhalte per Tastatur zugänglich sind und keine komplexen JavaScript-Navigationen den Zugang erschweren.

4. Tests mit betroffenen Nutzern

Barrierefreiheit kann am besten durch direkte Tests mit betroffenen Nutzern validiert werden. Arbeiten Sie mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen zusammen, um herauszufinden, wie gut Ihre Website in der Praxis funktioniert.

Welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung?

Unternehmen, die bis 2025 keine barrierefreien digitalen Angebote bereitstellen, riskieren Sanktionen. Diese reichen von Bußgeldern bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Um diese Risiken zu minimieren, ist es empfehlenswert, sofort mit der Umsetzung zu beginnen.

Vorteile einer barrierefreien Website

Neben der rechtlichen Notwendigkeit gibt es auch handfeste Vorteile, die für eine barrierefreie Gestaltung sprechen:

  • Erweiterung der Zielgruppe: Mit einer barrierefreien Website erreichen Sie nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Nutzer und Menschen mit temporären Einschränkungen.
  • Verbesserte Nutzererfahrung: Eine bessere Nutzererfahrung führt zu einer längeren Verweildauer und höheren Conversions.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Barrierefreie Websites sind in der Regel auch besser für Suchmaschinen optimiert, da die Inhalte klar strukturiert und gut zugänglich sind.
  • Risikominderung: Die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards schützt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen und Klagen.

Herausforderungen des BFSG und Lösungsansätze

Trotz der vielen Vorteile stellt die Umsetzung des BFSG insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine Herausforderung dar.

  • Finanzielle Hürden: Die Implementierung von Barrierefreiheit kann hohe Kosten verursachen, insbesondere für KMU. Hier bieten sich Förderprogramme und Kooperationen mit Experten als Lösung an.
  • Technische Komplexität: Die Anforderungen des BFSG sind technisch anspruchsvoll. Unternehmen sollten in Schulungen und die Zusammenarbeit mit Fachleuten investieren, um ihre Mitarbeiter zu qualifizieren.
  • Mangel an Unterstützung: Unternehmen fordern oft bessere Informationsangebote und praxistaugliche Handreichungen. Staatliche Stellen könnten durch gezielte Beratungsleistungen Abhilfe schaffen.

Fazit: Barrierefreiheit als gemeinsame Verantwortung

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiven digitalen Gesellschaft. Es fordert von uns allen, Barrieren abzubauen und digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen. Unternehmen haben die Chance, Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil zu nutzen, ihre Zielgruppen zu erweitern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen, doch die Vorteile überwiegen klar: Barrierefreiheit fördert Gleichheit, Innovation und verbessert das Nutzererlebnis. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Ausdruck gemeinsamer Werte.